Businessplantool
Die Gründungswerkstatt der IHK Berlin unterstützt Euch mit einer digitalen, kostenlosen Plattform bei der Planung und Umsetzung Eurer Unternehmensgründung: Jetzt auch in Englisch! Mit dem deutschlandweit ersten kostenlosen englischsprachigen Businessplantool entwickelt Ihr Euren Business- und Finanzierungsplan von überall und jederzeit, auch im Team und mit der Unterstützung eines persönlichen IHK-Experten:innen.
Zugang zur Gründungswerkstatt
Um sich als Gründer:in im Portal zu registrieren, muss der Link „Konto erstellen“ aufgerufen werden. Anschließend müsst Ihr alle zur Registrierung notwendigen Daten vollständig eingeben. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl und einen Großbuchstaben enthalten. Nach Speicherung der Registrierungsdaten erhaltet Ihr per E-Mail an die hinterlegte E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink. Die Anmeldung erfolgt per Single-Opt-in Verfahren. Der Zugang ist somit sofort aktiv. Wenn Ihr das Passwort vergessen habt, könnt Ihr unter „Kennwort vergessen?“ ein neues Passwort anfordern. Hierzu müsst Ihr Eure E-Mail-Adresse eingeben. Euch wird dann per E-Mail ein neues Passwort zugesendet.
Startseite
Nach der Anmeldung wird Euch der persönliche Arbeitsplatz (Startseite) angezeigt. Hier werdet Ihr mit einer „Willkommensnachricht zu den ersten Schritten in der Gründungswerkstatt“ begrüßt, die Ihr jederzeit selber aus der Ansicht entfernen könnt. Von der Startseite aus habt Ihr Zugriff auf aktuelle globale News, auf Eure Aufgaben, Nachrichten und Projekte.
Erste Schritte in der Gründungswerkstatt
Schritt 1: Erstellt Euer erstes Projekt
Bevor Ihr mit der Planung Eurer Gründungsidee beginnt, müsst Ihr ein Projekt anlegen. Dies könnt Ihr unter dem Punkt "Projekte" anlegen und direkt damit starten. Beim Anlegen des Projekts wird Euch automatisch ein/e Expert:in zugewiesen, der Euch jederzeit persönlich für Fragen zur Verfügung steht. Die Zuweisung des/der Experten:in erfolgt anhand der PLZ und Branche. Insofern in Eurer Region kein/e Expert:in zur Verfügung steht, könnt Ihr trotzdem den vollen Funktionsumfang der GWD nutzen, mit Ausnahme der Unterstützung durch eine/n Experten:in. Bitte wendet Euch in diesem Fall für bei Fragen zu Eurer Geschäftsidee an Eure regionale IHK.
Schritt 2: Arbeiten im Projekt
Startet in Eurem neuen Projekt am besten mit der Erstellung eines „Business Model Canvas“. Damit schafft Ihr einen guten Überblick über Vorhaben und für die Erstellung des Businessplans. Erarbeitet nun den „Businessplan“ und „Finanzplan“. Hierfür könnt Ihr Euer Gründerteam einbinden, etwa externe Berater:innen, Anwält:innen, die Bank oder Steuerberater:innen. Im Bereich „Dokumente“ könnt Ihr zusätzliche Informationen sammeln, wie etwa Quellen, Marktberichte, Statistiken, Studien etc. Euer Projekt könnt Ihr über den Bereich „Projektbereiche“ an Euer Team und an Externe weiterleiten. Bei jedem Schritt erhaltet Ihr aktive Hilfen und Informationen.
Schritt 3: Teammitglieder verwalten
Unter dem Bereich "Team" könnt Ihr in Eure, Projekt weitere Gründer:innen einladen.
Schritt 4: Vergebt Rechte an Eurem Projekt
Nachdem Ihr Gründer:innen zu Eure, Projekt eingeladen habt, könnt Ihr dessen Rechte definieren. Ihr könnt dazu jedem Teammitglied spezifische Schreib-/Leserechte auf die einzelnen Inhalte in Eurem Projekt vergeben. Ihr habt auch die Möglichkeit, jederzeit Gründer:innen auch wieder aus dem Projekt auszuladen oder deren Rechte zu verändern.
Beachtet: Teammitglieder haben nach dem Anlegen zunächst keine Rechte. Bitte vergebt Euren Teammitgliedern die entsprechende Rechte, damit Ihr mit Eurem Team gemeinsam an der Geschäftsidee arbeiten könnt. Das gleiche gilt für den Experten:innen. Um mit Eurem/r Expert:in zu arbeiten, müsst Ihr diesem die entsprechenden Rechte geben, damit der Eure Inhalte sehen kann. Insofern es in Eurer Region keine/n Expert:in gibt, so könnt Ihr diesen Punkt ignorieren. Wendet Euch hierfür an Eure regionale IHK oder Handwerkskammer, die Euch gerne bei Fragen weiterhilft.
Schritt 5: Euer persönliche/r Expert:in
In der Gründungswerkstatt Deutschland werdet Ihr persönlich bei der Planung und Umsetzung Ihrer Unternehmensgründung unterstützt - neutral, vertraulich und kostenlos. Für Eure persönliche Beratung steht Euch für alle Fragen rund um Ihre Gründung ein7e persönliche/r Expert:in aus Eurer Region zur Verfügung. Ihr findet Eure/n Expert:in auf der Übersicht Eures Projektes. Über den Bereich „Nachrichten“ könnt Ihr Eure/r Expert:in Fragen stellen.
Business Model Canvas
Der Business Model Canvas (BMC) ist ein Muster, in das sich auf einfache Art und Weise viele Einzelideen zu einem marktfähigen Geschäftsmodell zusammenfügen lassen. Auf Veränderungen im Umfeld könnt Ihr durch eine unkomplizierte Anpassung der Einzelfaktoren schnell eingehen. Das BMC enthält neun Felder mit sogenannten Schlüsselfaktoren. Ihr könnt nach und nach mit Leben gefüllt und in eine sinnvolle Beziehung zueinander gebracht werden. Wenn Ihr zu jedem Schlüsselfaktor allein oder im Gründungsteam Eure Gedanken kurz und schlagwortartig aufschreibt, fällt es meistens viel leichter, mit der Ausformulierung des Businessplanes zu beginnen. Im Menüpunkt „Canvas“ könnt Ihr das BMC online erstellen. Auf der rechten Seite erhaltet Ihr unter dem Menüpunkt „Hilfe“ eine detaillierte Info zum BMC.
Businessplan
Klickt in dem Projekt auf den Reiter "Businessplan" und wählt das Kapitel, welches Ihr bearbeiten möchtet. Durch Anklicken auf die Kategorie oder über den folgenden Button könnt Ihr den gewünschten Teil bearbeiten. Zu jedem Kapitel könnt Ihr online eine Kurzinfo aufrufen. Alle Zwischenstände des Businessplans bleiben gespeichert und vertraulich. Über die Funktion „Kommentar“ könnt Ihr in jedem Kapitel einen Kommentar hinterlegen. Über den Eintrag werden Eure Teammitglieder und der/die Expert:in per E-Mail informiert. Somit kann Euch der/die Expert:in über die Kommentarfunktion auch zu einzelnen Kapiteln im Businessplan Hilfe leisten.
Wichtig: Wenn Ihr als Gründer:in von Eurem/r Expert:in ein Feedback zu Eurem Businessplan wünscht, dann solltet Ihr ihm die entsprechenden Rechte am Businessplan vergeben. Euer/Eure Expert:in hat dann Zugriff auf das entsprechende Businessplan-Element und kann direkt auf die Frage antworten.
Ihr könnt Euch den Businessplan jederzeit als Vorschau oder im RTF-Format ausgeben lassen. Den Businessplan könnt Ihr dann in Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word oder OpenOffice individuell formatieren (z. B. mit Ihrem Logo) und ausdrucken oder per E-Mail versenden. Auf der rechten Seite erhaltet Ihr unter dem Menüpunkt „Hilfe“ eine detaillierte Info zum Businessplan.
Finanzplan
Im Menüpunkt „Finanzplan“ könnt Ihr den Finanzplan online erstellen. Für die Finanzplanung stehen die Arbeitsblätter: privater Finanzbedarf, Kapitalbedarf, Rentabilität und Liquidität zur Verfügung, die miteinander verknüpft sind. Ihr könnt Eure Zahlen mit einem Klick in das jeweilige Feld direkt eintragen. Die Daten werden automatisch gespeichert.