Wettbewerb
Drei Phasen - drei Siegerteams - fünfstelliges Preisgeld
In drei Phasen könnt Ihr am Wettbewerb teilnehmen und ein Geschäftskonzept zur Bewertung einreichen. Zugelassen sind Businesspläne und Business Model Canvas-Konzepte. Euer Geschäftskonzept muss am jeweiligen Abgabetermin bis 24 Uhr bei uns eingegangen sein und sollte die erforderlichen Kapitel/Segmente enthalten. Nach Ablauf des Abgabetermins erhalten je zwei Juroren:innen Euer Konzept zur Bewertung. Anhand festgelegter Kriterien wird das Konzept geprüft und mit Hinweisen, Tipps und Anmerkungen versehen.
Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt unabhängig von den weiteren Angeboten. Ihr könnt jede BPW-Leistung optional in Anspruch nehmen. So verhält es sich auch mit den Phasen. Der Einstieg ist in jeder Phase möglich. Ihr könnt einen Businessplan oder ein Business Model Canvas einreichen, zwischen den Kategorien und Phasen wechseln oder auch in beiden Kategorien teilnehmen.
In jeder Phase bieten wir ein vielfältiges Seminar- und Workshopprogramm an. Die Veranstaltungen könnt Ihr online buchen und kostenfrei besuchen. Erfahrene Referenten:innen geben Einblicke in die wesentlichen Gründungsthemen. Die Seminare und Workshops finden digital oder als Präsenzveranstaltung in Berlin und Brandenburg statt. Informiert Euch regelmäßig und schaut in unseren Kalender.
Die besten Konzepte, die sich aus den Bewertungen der Juroren:innen ergeben, werden in jeder Phase mit Preisgeld ausgezeichnet. Insgesamt vergeben wir in den drei Phasen mehr als 50.000 Euro Preisgeld.
In unserem Handbuch haben wir den Ablauf, die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen ausführlich beschrieben.
Preisgeld
1. Phase
Teilnahme mit einem Businessplan und Business Model Canvas möglich
Siegerteam: 10.000 EUR
Publikumspreis: 1.000 EUR
2. Phase
Teilnahme mit einem Businessplan und Business Model Canvas möglich
Siegerteam: 15.000 EUR
Publikumspreis: 2.000 EUR
3. Phase
Teilnahme mit einem Businessplan und Business Model Canvas möglich
Siegerteam: 20.000 EUR
Publikumspreis: 3.000 EUR
BPW Sonderpreis Nachhaltigkeit
Siegerteam: 5.000 Euro
Teilnahmebedingungen
Die erste gute Nachricht: Die Teilnahme am BPW einschließlich aller Leistungen und Angebote ist kostenlos!
Aus der Teilnahme ergeben sich für Euch keinerlei Verpflichtungen; ein Anspruch auf Preisgeld besteht nicht.
Bei uns ist jede Idee willkommen, unabhängig von der Branche, in der die Geschäftsidee angesiedelt ist, und ob es sich um eine Neugründung oder eine Unternehmensnachfolge handelt.
Ihr registriert Euch ganz einfach kostenfrei und könnt Euch anschließend für unsere Seminare, Workshops, Foren und Netzwerkveranstaltungen online anmelden und Eure Termine verwalten. Außerdem könnt Ihr Beratungsanfragen an uns richten. Alle Angebote könnt Ihr unabhängig von einer Teilnahme am Wettbewerb nutzen.
Ihr habt die Möglichkeit, Euer Geschäftskonzept in den drei Wettbewerbsphasen einzureichen und am Wettbewerb teilzunehmen. Beachtet für eine Teilnahme die Abgabetermine. Sie sind die letzte Frist für Eure Einreichung.
Unsere Hürden sind gering, allerdings muss für eine erfolgreiche Teilnahme Folgendes erfüllt sein:
- Die Gründung des Unternehmens ist in Berlin und/oder Brandenburg geplant oder erfolgt.
- Sofern das Unternehmen bereits besteht, liegt die Gründungs nicht länger als 12 Monate vor dem Start des BPW-Jahres zurück (Oktober 2021).
- Das Unternehmen existiert bereits, Ihr baut aber ein weiteres Geschäftsfeld auf oder das Unternehmen wurde im Rahmen einer Nachfolge übernommen? In diesem Fall ist die Teilnahme möglich.
- Das Geschäftskonzept wurde eigenhändig von den Teammitgliedern erstellt (keine Erstellung durch Unternehmensberatungen etc.)
- Das Konzept wurde fristgerecht zum jeweiligen Abgabetermin eingereicht.
Bitte beachtet: Falls Ihr alle Phasen eines BPW-Jahres durchlaufen habt, ist eine Teilnahme an unserem Programm nicht mehr möglich. Teams, die in einem BPW-Jahr auf der Bühne ausgezeichnet wurden, können mit dieser Geschäftsidee nicht mehr teilnehmen. Plant Ihr eine Geschäftsfelderweiterung oder ändert sich das Produkt, dann seid Ihr wieder herzlich willkommen. Das BPW-Team behält sich in Einzelfällen vor, eine Teilnahme am Programm abzulehnen. Sprecht uns an, wir beraten Euch gern.
BPW Canvas
Geschäftsideen lassen sich mit dem Business Model Canvas übersichtlich visualisieren. Ihr entwickelt anhand von neun Segmenten Euer Geschäftsmodell. Die neun Segmente fasst Ihr in einem Überblick zusammen. Auch ein Ausblick, in dem Ihr erläutert, wo Ihr in drei bis fünf Jahren mit Eurem Unternehmen stehen wollt, gehört zu einem Business Model Canvas. Im Laufe eines BPW-Jahres bieten wir Workshops an, in denen wir Euch den Aufbau der Methode erläutern. In praktischen Einheiten erstellt Ihr ein eigenes Business Model Canvas.
Ihr habt die Möglichkeit, ein vollständiges Business Model Canvas in jeder Phase einzureichen. Zwei Juroren:innen bewerten Euer Konzept und geben Euch Feedback.
Das Feedback der Jury ist in jeder Phase einen Tag nach der Prämierung online einsehbar.
In unserem Handbuch (pdf) haben wir die neun Segmente des Canvas-Models ausführlich beschrieben und mit Leitfragen versehen.
Feedback
Ziel der Bewertungen der Juroren:innen ist es, Euch einen Eindruck davon zu geben, wie andere Euer Konzept wahrnehmen. Ihr erhaltet die Gelegenheit, Eure Ausführungen anhand der Hinweise der Juroren:innen zu reflektieren und Euer Geschäftskonzept zu optimieren. Wie Ihr aber letztendlich mit den Bewertungen umgeht, bleibt Euch überlassen.
Einen Tag nach den Prämierungsveranstaltungen werden Eure Bewertungen online in Eurem "Mein BPW"- Bereich eingestellt. Loggt Euch auf der BPW-Website ein und ruft den Menüpunkt "Bewertungen" auf. Ihr erhaltet eine Übersicht Eurer eingereichten Konzepte und habt dann Zugriff auf das Feedback der Juroren:innen.
Die Bewertungen und Platzierungen in der jeweiligen Wettbewerbsphase beeinflussen nicht die weitere Teilnahme am Wettbewerb. Die Bewertungen erfolgen anonym. Die Juroren:innen entscheiden selbst, ob sie für weitere Feedbackgespräche zur Verfügung stehen.
Beispiele Business Model Canvas
Die Beispiele der Geschäftskonzepte sollen Euch nur einen Eindruck vermitteln, wie ein Business Model Canvas aussehen kann. Ihr könnt diese Konzepte gern als Orientierungshilfe nutzen.
Vergesst aber bitte nicht, dass jedes Geschäftskonzept einzigartig ist und Ihr Eure Geschäftsidee individuell beschreiben müsst.
BPW Plan
Mit dem BPW könnt Ihr einen Businessplan Schritt für Schritt erstellen. Im Laufe eines BPW-Jahres bieten wir in drei Phasen Seminare und Workshops an. Wir vermitteln die Basisthemen eines Businessplanes, veranstalten Pitch-Trainings und erstellen Konzepte in Praxisworkshops. So ergänzt Ihr Euren Businessplan sukzessive - Kapitel für Kapitel.
Neben den Seminaren und Workshops könnt Ihr unsere Netzwerkveranstaltungen besuchen und Beratungsanfragen in Anspruch nehmen. In jeder Phase könnt Ihr die jeweils geforderten Businessplan-Kapitel zur Bewertung einreichen. Zwei Juroren:innen bewerten die eingereichten Pläne und geben Euch Feedback.
Die Bewertungen der Jury sind in jeder Phase einen Tag nach der Prämierung online einsehbar.
Nutzt die Möglichkeit, die Euch der BPW bietet und erstellt Euer Geschäftskonzept mit professioneller Unterstützung, um gut gerüstet ins eigene Unternehmen zu starten. In unserem Handbuch(pdf) haben wir die Kapitel Schritt für Schritt beschrieben und Leitfragen formuliert.
Anforderungen an Businessplan-Kapitel

Feedback
Ziel der Bewertungen der Juroren:innen ist es, Euch einen Eindruck davon zu geben, wie andere Euer Konzept wahrnehmen. Ihr erhaltet die Gelegenheit, Eure Ausführungen anhand der Hinweise der Juroren:innen zu reflektieren und Euer Geschäftskonzept zu optimieren. Wie Ihr aber letztendlich mit den Bewertungen umgeht, bleibt Euch überlassen.
Einen Tag nach den Prämierungsveranstaltungen werden Eure Bewertungen online in Eurem "Mein BPW"- Bereich eingestellt. Loggt Euch auf der BPW-Website ein und ruft den Menüpunkt "Bewertungen" auf. Ihr erhaltet eine Übersicht Eurer eingereichten Konzepte und habt dann Zugriff auf das Feedback der Juroren:innen.
Die Bewertungen und Platzierungen in der jeweiligen Wettbewerbsphase beeinflussen nicht die weitere Teilnahme am Wettbewerb. Die Bewertungen erfolgen anonym. Die Juroren:innen entscheiden selbst, ob sie für weitere Feedbackgespräche zur Verfügung stehen.
Beispiele Businessplan
Die Beispiele der Geschäftskonzepte sollen Euch nur einen Eindruck vermitteln, wie ein kompletter Businessplan aussehen kann. Ihr könnt diese Konzepte gern als Orientierungshilfe nutzen.
Vergesst aber bitte nicht, dass jedes Geschäftskonzept einzigartig ist und Ihr Eure Geschäftsidee individuell beschreiben müsst.
Achtung: Der Beispielbusinessplan "Freudenberg Halbleitertechnik AG" beinhaltet eine frühere Version der Finanzplanung, die nur bis zum BPW 2006 verwendet wurde. Eine aktuell ausgefüllte Musterversion der Finanzplanung findet Ihr im Businessplan "showcase".
BPW-Knigge
Ihr kennt ihn sicher: Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge und seine Schrift über den Umgang mit Menschen. Regeln für ein gutes Miteinander sind nicht nur im Privaten essentiell. Auch im Geschäftsleben gilt es, einige Kniffe zu berücksichtigen. Besonders als Gründer:in sollten eine gute Vorbereitung, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit eine wesentliche Rolle spielen. Getreu der Goldenen Regel: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“
Vorbereitung:
„In allen Dingen hängt der Erfolg von den Vorbereitungen ab.“ Beherzigt Konfuzius und erscheint gut vorbereitet zu Terminen. Erstellt eine Präsentation, kennt Euren Markt und meistert souverän Fragen zur Finanzierung. Stellt Euch auf Rückfragen ein und sichert Euch mit einzelnen Backup-Folien ab. Formuliert Euer Konzept klar und verständlich und seid Euch darüber im Klaren, was Ihr von Eurem Gegenüber wollt. Betreibt Recherche, um auch zu wissen, mit wem Ihr es zu tun habt. So steht Eurem Pitch oder einem Gespräch mit Finanziers, Kunden:innen oder Partner:innen nichts mehr im Wege.
Zuverlässigkeit:
Ihr habt einen Termin vereinbart und Euch ist kurzfristig etwas dazwischengekommen? Denkt bitte bei terminlichen Veränderungen daran, dass Euer Gegenüber einen gewissen Aufwand betreibt und sich vorbereitet. Zollt Eurem Gegenüber Respekt und sagt Termine ab, die Ihr nicht wahrnehmen könnt. Beim BPW ist der Anmelde- und auch Abmeldeprozess recht einfach. Nach dem Login meldet Ihr Euch mit einem Klick für Euren Wunschtermin an. Solltet Ihr verhindert sein, gelingt die Abmeldung ebenfalls auf diesem Wege. Alternativ könnt Ihr uns kurz anrufen, eine E-Mail schreiben oder uns über den Chat kontaktieren. Gebt uns Planungssicherheit, denn auch beim BPW entstehen Kosten für die Ausrichtung von Seminaren, Workshops sowie bei weiteren Veranstaltungen. Außerdem gebt Ihr anderen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Euren Platz einzunehmen und die Veranstaltung zu besuchen.
Pünktlichkeit:
Pünktlichkeit sollte ab sofort das A und O in Eurer Geschäftswelt sein. Mit Euren Geschäftspartner:innen, Kund:innen oder den Teammitgliedern solltet Ihr ein respektvolles Miteinander pflegen und pünktlich zu Meetings, Veranstaltungen oder weiteren Terminen erscheinen. Nehmt Rücksicht auf Euer Umfeld, für das Euer Zuspätkommen eine Störung bedeutet. Ähnlich wie bei der Zuverlässigkeit kann es natürlich zu unerwarteten Verspätungen kommen. Jedoch solltet Ihr Euren Gegenüber dann kurz telefonisch informieren, dass Ihr Euch verspätet.
Wir können einiges tun, um unsere Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern!