- Gründen mit dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
- Gründung
- Kalender
- Wie gründe ich ein Sozialunternehmen? Teil 2
09.03.23 | 16:15 Uhr - 18:00 Uhr | Potsdam | Als Kalendereintrag speichern
Wie gründe ich ein Sozialunternehmen? Teil 2
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Bitte loggen Sie sich dazu in den "Mein BPW-Bereich" ein.
Freie Plätze vorhanden
Welche Rechtsform passt zu Deinem Sozialunternehmen oder Deinem Vorhaben?
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, soziale Ungerechtigkeit, Umweltverschmutzung, der verstärkte Zuzug von Flüchtlingen oder Inklusion sind nicht nur für Politiker, Kommunen und Wohlfahrtsverbände, sondern auch und insbesondere für Gründungsinteressierte relevant. Das Ziel eines Sozialunternehmers ist es, gesellschaftliche Herausforderungen mit zukunftsfähigen wirtschaftlichen Konzepten anzugehen, Mehrwerte für die Gemeinschaft zu schaffen und letztlich auch die eigene Unternehmung zu stärken. Doch wie funktioniert das? Da herkömmliche Gründungskonzepte nicht immer weiterhelfen, sollen in den Workshops passende Methoden und Themen für Geschäftsmodellentwicklung, Rechtsformen und Finanzierung anhand von vielen Beispielen vorgestellt und angewandt werden.
Auch und gerade Sozialunternehmer brauchen eine solide rechtliche Basis. Neben den klassischen Fragen bei der Wahl einer geeigneten Rechtsform (Haftung, Kapitalbedarf, Vertretungsrechte, bürokratischer Aufwand und Kosten, etc.) sind bei Sozialunternehmen besondere Aspekte zu beachten – wenn gemeinnützige mit unternehmerischen Aspekten verbunden, Entscheidungsstrukturen geöffnet oder Gewinne gerecht verteilt werden sollen. Der Workshop gibt eine Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen, diskutiert Vor- und Nachteile und gibt Tipps und Tricks für die ersten Schritte hin zur Wahl und Ausgestaltung einer Rechtsform.
Der vorherige Workshop “Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle und Goodpractise„ um 14:00 Uhr baut auf diesen Workshop auf, sie können aber auch einzeln besucht werden. Die Workshops sind kostenfrei und offen für alle Interessierte. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Wir bitten um eine zeitnahe Absage, sollte der Termin nicht wahrgenommen werden können, sodass andere Interessierte die Chance bekommen an dem Workshop teil zu nehmen.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Social Impact Lab Potsdam statt.
Referenten
Thorsten Jahnke (Social Impact GmbH)

Thorsten Jahnke ist Geschäftsführer der Social Impact gGmbH. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendem Studium der Wirtschaftspädagogik und Politik (FU Berlin) erwarb er unternehmerische Erfahrungen als Gründer und/oder Geschäftsführer/Vorstand in verschiedenen Unternehmen und Organisationen.