02.03.21 | 15:00 Uhr - 18:00 Uhr | Online | Als Kalendereintrag speichern
Präsentations- und Kommunikationstechniken
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Bitte loggen Sie sich dazu in den "Mein BPW-Bereich" ein.
Freie Plätze vorhanden
Ob bei der Kundenakquise am Telefon, bei Netzwerkveranstaltungen oder im eigenen Team - als Unternehmer*innen sind wir stetig dabei uns und unsere Produkte zu präsentieren und dabei im besten Fall auf unser Gegenüber einzugehen. In diesem praxisorientierten online Workshop lernen Sie Gesprächsführungs- und Präsentationstechniken kennen, die Sie für Ihren beruflichen Alltag als Selbstständige*r sinnvoll nutzen können. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Themen Gesprächseröffnung, erste (Produkt-) Vorstellung und souveränes Auftreten.
Die Teilnehmenden entwickeln/erhalten durch dieses Training:
- einen Überblick gängiger Präsentationsformate als Unternehmer*in
- die Strukturbausteine eines Kurzpräsentation
- Gesprächsführungstechniken speziell für die Kommunikation auf Netzwerkveranstaltungen
- Gesprächseröffnungstechniken
- Schulung im Umgang mit kritischen Fragen des Publikums
- Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf die Stimme, Sprechweise und Körpersprache
- den Umgang und das Nutzen von Feedbackregeln
Dieses Seminar findet in Kooperation mit Social Impact gGmbH statt.
Für die Durchführung der Online-Veranstaltung nutzen wir das Videokonferenz-Tool der Zoom Video Communications, Inc. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu.
Referenten
Julia-Toni Reiche (Mediatorin, Coachin und Trainerin)

Julia-Toni Reiche ist Sprechwissenschaftlerin (M.A.), zertifizierte Mediatorin, Gründerin des DialogWerk® und arbeitet als freiberufliche Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin. Julia legt in ihren Trainings großen Wert auf den Einsatz praxisorientierter Übungen, denn das aktive Ausprobieren ist für sie der Schlüssel zur Veränderung des eigenen Kommunikationsverhaltens.