BPW Summer Sprint: Finanzplanung - Teil 1
24.07.25 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr |Online | Als Kalendereintrag speichern
Finanzplanung für Existenzgründer:innen
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Bitte loggen Sie sich dazu in den "Mein BPW-Bereich" ein.
Freie Plätze vorhanden
Die kaufmännische Planung ist für viele Gründer:innen die erste größere Hürde. Wie berechne ich meinen Jahresumsatz und wie kann ich den Überblick über meine Finanzen behalten? In unserem Workshop erklären wir dir, wie der Jahresumsatz für Leistungen und Produkte ermittelt werden kann.
Wir erklären Begriffe an praktischen Beispielen wie:
- Rohgewinne
- Liquidität
- Rentabilität
- Kapitalbedarf
- Break-even Point
Du lernst, wie du sicher mit Zahlen umgehst, wie die Instrumente der Finanzplanung zusammenspielen und wie du dein Unternehmen wirtschaftlich solide managen kannst.Wenn du schon erste Erfahrungen gesammelt hast - bring gern deine Planung und deine Fragen mit!
Teil 2:
Im 2. Teil werden die eigene Berechnung von Kapitalbedarf, Investitionen, Liquiditätsplanung und Rentabilitätsplanung geprüft und ggf. ein weiteres Szenario kalkuliert. Den 2. Teil findest du hier.
Der Workshop ist Teil des Start-up Summer Sprint und findet in Kooperation mit dem Gründungsservice der BTU Cottbus-Senftenberg und dem Startup Service von Potsdam Transfer der Universität Potsdam statt.
Für die Durchführung der Online-Veranstaltung nutzen wir das Videokonferenz-Tool der Zoom Video Communications, Inc. Hinweise zum Datenschutz findest du hier: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Mit deiner Teilnahme an der Veranstaltung, stimmst du dieser Datenverarbeitung zu.
Referent:innen
Anett Lommatzsch (manus ordinans)

Anett Lommatzsch ist seit 2011 als Prozessbegleiterin in der nachhaltig orientierten Organisations- und Strategieentwicklung tätig. Hier fokussiert sie sich auf Change Management und Business Innovation für Gründungen und KMU. Sie ist eine HU Alumna und hat einen Magister in Anglistik/Amerikanistik, Politikwissenschaften und Soziologie erworben. Durch ihre Ausbildungen im ergebnisorientierten Coaching (abf e.V.) und als Train-the-Trainer (IHK Berlin) als auch im Management (TÜV Nord Akademie) und in agilen Arbeitsweisen wie Design Thinking (HPI) und Lego® Serious® Play kombiniert sie verschiedene Ansätze bedarfsgerecht im Prozess.
Kategorien
- Online-Seminar