Werden Sie Juror:in beim BPW
Gestalten Sie die Gründungszukunft
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) lebt seit über 30 Jahren vom Engagement seiner Juror:innen. Bringen Sie Ihre Expertise ein – unterstützen Sie Gründer:innen mit Ihrem Feedback und helfen Sie dabei, aus Ideen tragfähige Konzepte zu entwickeln.

Sie haben Erfahrung in Wirtschaft, Wissenschaft oder Beratung? Sie möchten Ihr Wissen weitergeben und die Gründungsszene in Berlin-Brandenburg mitgestalten? Dann werden Sie ehrenamtliche/r Juror:in beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)! Ihr Fachwissen unterstützt Gründer:innen auf ihrem Weg von der Idee zum tragfähigen Konzept.
Warum Juror:in werden?
Juror:innen spielen eine zentrale Rolle im Wettbewerb: Mit ihrem Feedback geben sie Gründer:innen wertvolle Impulse, die weit über den Pitch hinausreichen. Oft sind es genau diese Einschätzungen und Perspektiven, die den Unterschied machen – sei es bei der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, der Schärfung der Strategie oder der Optimierung.
Doch nicht nur die Gründer:innen profitieren: Auch für Juror:innen bietet die Teilnahme einen großen Mehrwert. Sie erweitern ihr berufliches Netzwerk, treten in den direkten Austausch mit anderen Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und erhalten frühzeitig Einblicke in spannende, innovative Konzepte. So entsteht eine inspirierende Plattform, die Wissen bündelt, neue Kontakte ermöglicht und allen Beteiligten frische Impulse für die eigene Arbeit liefert.
Aufgaben & Ablauf
Die Rolle als Juror:in ist klar umrissen und zugleich abwechslungsreich. Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben: konstruktives Feedback geben und Noten vergeben. Dabei geht es nicht nur darum, Stärken hervorzuheben, sondern auch praxisnahe Impulse für die Weiterentwicklung der Konzepte zu liefern.
Der BPW-Wettbewerb ist in drei Phasen gegliedert. Als Juror:in entscheiden Sie selbst, wie viele Konzepte Sie in jeder Phase bewerten möchten. Nicht in jeder Phase ist ein vollständiger Businessplan einzureichen – stattdessen wächst der Umfang Schritt für Schritt:
Phase 1: Bewertung der Kapitel Idee und Gründungsteam oder eines vollständigen Business Model Canvas-Konzeptes.
Phase 2: Ergänzt werden die Kapitel Marketing und Marktanalyse sowie eine Zusammenfassung – insgesamt vier Kapitel oder ein vollständiges Business Model Canvas.
Phase 3: Hinzu kommen die Kapitel Unternehmen/Organisation und Finanzplanung. Hier ist ein vollständiger Businessplan oder ein vollständiges Business Model Canvas zu bewerten.
So haben Sie die Möglichkeit, Ihre zeitlichen Kapazitäten flexibel einzubringen und den Wettbewerb aktiv mitzugestalten.
Im Juryleitfaden erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Juror:in.
Ihre Jurytätigkeit im Überblick:
- Zeiteinteilung nach Maß: Bestimmen Sie selbst, wie viel Zeit Sie für die Prüfung und Bewertung aufwenden und legen Sie so Ihre Kapazitäten fest.
- Inhalte prüfen: Kontrollieren Sie die Konzepte auf Nachvollziehbarkeit, Plausibilität und Realisierbarkeit.
- Hilfreiche Tipps geben: Formulieren Sie konkrete Verbesserungsvorschläge für einzelne Kapitel und Inhalte.
- Denkanstöße liefern: Unterstützen Sie die Teilnehmer:innen dabei, ihre Ideen kritisch zu hinterfragen und Potenziale auszubauen.
- Ihre Expertise als Mehrwert: Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung sind der entscheidende Unterschied!