Nachhaltigkeit
Neben der ökonomischen Nachhaltigkeit spielen Fragen der ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit für den Erfolg von Gründungsvorhaben eine immer wichtigere Rolle. Auch beim BPW befassen wir uns intensiv mit der Nachhaltigkeit in Geschäftskonzepten und zeichnen jährlich ein Team mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit aus.
Herausforderungen wie der Klimawandel und die Energiewende oder ungleiche Bildungschancen und weltweite Armut verlangen unternehmerische Antworten und eröffnen Gründungschancen und grüne Zukunftsmärkte.
Etablierte Unternehmen und auch Startups setzen sich daher immer mehr mit diesen Herausforderungen und Chancen auseinander. Sie entwickeln Lösungsansätze und implementieren diese in ihre Strategien und Zielen. Unternehmen, die neben wirtschaftlichen Aspekten auch ökologische und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigen, sind langfristig besser auf kommende Herausforderungen, wie den demografischen Wandel, Ressourcenknappheit, schwankende Rohstoffpreise und sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen vorbereitet. Ebenso wie Finanzierung und Marketing ist Nachhaltigkeit eine unternehmerische Querschnittsaufgabe, die dazu dient, den Erfolg langfristig zu gewährleisten.
Insbesondere für Kapitalgeber ist eine Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Ihr Geschäftsmodell relevant, um zu sehen, dass Sie Chancen und Risiken der Unternehmensentwicklung ganzheitlich und systematisch berücksichtigen. Machen Sie Nachhaltigkeit explizit zum Thema, definieren Sie Ihr Verständnis von nachhaltiger Unternehmensentwicklung und integrieren Sie die Nachhaltigkeitsaspekte in Ihr Geschäftskonzept. Die nachhaltigkeitsbezogenen Leitfragen und Bewertungskriterien in BPW Plan und BPW Canvas helfen Ihnen dabei.
Sonderpreis Nachhaltigkeit
Der BPW ist der erste Businessplan-Wettbewerb in Deutschland, der das Thema Nachhaltigkeit vor Jahren in jedes Handbuchkapitel des Businessplans eingeführt hat. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich somit verbindlich mit der Nachhaltigkeit in ihrem Geschäftskonzept auseinandersetzen.
Entsprechende Seminare und ergänzende Webinare vermitteln die Grundlagen. Für die Bewertung der ökonomischen Komponente wird der gesamte Businessplan bzw. das gesamte Canvas-Modell betrachtet.
Siegerteam BPW Nachhaltigkeit 2020
Anhand gezielter Bewertungskriterien widmen sich unsere Jurorinnen/Juroren der Nachhaltigkeit und beurteilen die Umsetzung und Ausführungen in Ihrem Konzept. In der dritten BPW-Phase fließt diese Bewertung in die Vorauswahl für den Sonderpreis Nachhaltigkeit ein. Jedes Konzept, das in der dritten Phase eingereicht wurde und mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat, wird - unabhängig von Branche, Produkt oder Dienstleistung - für den Sonderpreis Nachhaltigkeit zugelassen. Sie qualifizieren sich somit unter diesen Voraussetzungen automatisch.
Nach Ende der Bewertungsfrist werden die Konzepte mit der höchsten Bewertung der Nachhaltigkeitsfragen in einer Jurysitzung des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit ein weiteres Mal bewertet. Wir erhalten dann drei Empfehlungen aus der Jurysitzung und laden diese drei Teams zum finalen Pitch ein. Das Siegerteam wird auf der 3. Prämierung ausgezeichnet.