25.04.19 | 09:00 o'clock - 14:00 o'clock | Berlin | save as Calendar item
Sustainable Business Canvas
Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftskonzept!
Wie nachhaltig ist Ihre Gründungsidee in ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht? Wie können Sie die Marktchancen und etwaige Risiken durch eine ganzheitliche Betrachtung des Geschäftsmodelles beurteilen? Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen, wenn Sie die Interessen und Forderungen gesellschaftlicher Anspruchsgruppen (Stakeholder) außer Acht lassen?
Im Rahmen des Workshops entwickeln und modellieren Sie Ihre Geschäftsidee mit der Methode des "Sustainable Business Canvas". Beim Sustainable Business Canvas handelt es sich um eine weiterentwickelte Form des klassischen Business Model Canvas. Mithilfe des Canvas entwickeln und analysieren Sie integriert alle Bereiche des Geschäftsmodells Ihrer Gründung. Ihrem Team steht dafür erfahrene Referenten des Borderstep Instituts zur Seite, die Sie sicher durch den Analyseprozess führt. Sie arbeiten direkt an Ihrem Geschäftsmodell - Vertraulichkeit wird konsequent gewährleistet.
Für die Teilnahme ist eine kurze Bewerbung erforderlich. Bitte senden Sie uns diese bis zum 17.04. an info@b-p-w.de.
Contributors
Alexander Schabel (Borderstep Institut)

Alexander Schabel kümmert sich beim Borderstep Institut um das Thema Gründergeist und wirkt an der Schnittstelle von Entrepreneurship-Theorie und Unternehmens-Praxis. Er leitet das Portal für die grüne Gründerszene StartGreen.net und den StartGreen Award, der innovative Start-ups und ihre Förderer auszeichnet. Im Rahmen seiner Tätigkeit leitet er das Projekt Sustainability4All, welches in Zusammenarbeit mit zentralen Akteuren des deutschen Gründerökosystems eine frühzeitige und dauerhafte Einbindung von Nachhaltigkeitsbelangen in neu gegründete, innovative Unternehmen anregen möchte. Ferner unterstützt er das Borderstep-Wissenschaftsteam bei der Organisation und Durchführung von Dialogveranstaltungen im Projekt Grüne Gründungen als Transformationsmotor stärken. Im Projekt StartGreen@School entwickelt Alexander Schabel Methoden und Tools zur Förderung einer nachhaltigkeitsorientierten Gründungskultur an Schulen.
Prof. Dr. Klaus Fichter (Borderstep Institut)
Klaus Fichter ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Leiter des in Berlin ansässigen Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit.
An der Universität Oldenburg ist er zuständig für das Forschungs- und Lehrgebiet Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit. Er ist wissenschaftlicher Leiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Innovationsmanagement und verantwortlich für den Studienschwerpunkt Eco-Entrepreneurship im grundständigen Masterstudiengang Sustainability Economics and Management. Das von Klaus Fichter maßgeblich entwickelte innovative Studienmodul „Eco-Venturing“ erhielt im Wettbewerb um „Förderung von Umweltinnovationen“ den Hans-Sauer-Preis. Klaus Fichter ist Mentor für Gründerinnen und Gründer im Gründer- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg und wissenschaftlicher Leiter des von der Universität Oldenburg koordinierten Netzwerks Innovation und Gründung im Klimawandel (NIK).
Ein Team unter Leitung von Professor Fichter hat das Konzept und Tool des Sustainable Business Canvas entwickelt. Professor Fichter leitet den Arbeitskreis „Sustainable Entrepreneurship“ im Förderkreis Gründungsforschung (FGF), dem größten Netzwerk von Gründungs- und Innovationsforschern im deutschsprachigen Raum.
Dr. Yasmin Olteanu (Borderstep Institut)

Dr. Yasmin Olteanu ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Borderstep Institut. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Sustainable Entrepreneurship. Im Rahmen ihrer Projekte stimuliert sie eine stärkere Wahrnehmung der Bedeutung und Herausforderungen von Gründungen im Bereich Green Economy und die Optimierung relevanter Förderinstrumente. Im Rahmen ihrer Tätigkeit entwickelte Yasmin Olteanu den Green Startup Monitor und verantwortet dessen Weiterentwicklung.
Im Projekt Sustainability4All erarbeitet sie zielgruppengerechte Formate, die Start-ups und das Start-up-Ökosystem bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten unterstützen. Zudem beschäftigt sie sich mit der nachhaltigkeitsorientierten Wirkungsmessung von Start-ups und deren Förderprogrammen.
Linda Bergset (Borderstep)
Dr. Linda Bergset arbeitet als unabhängige Wissenschaftlerin und Beraterin. Sie unterstützt u.a. nachhaltige Start-ups auf der Suche nach Förderung für Innovationsvorhaben. Sie hat von 2010 bis Anfang 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gearbeitet und daran mitgewirkt, das Thema Sustainable Entrepreneurship dort zu etablieren. Seit 2019 ist sie Borderstep-Fellow und weiterhin an mehreren Vorhaben beteiligt, wie dem NKI-Vorhaben Sustainability4All. Sie promovierte 2016 an der Universität Oldenburg zum Thema „Financing sustainable entrepreneurship“.