1. Prämierung



















Die volle Gründervielfalt an einem Abend!
Ob hochtechnologische Lösungen zur Simulation von Wasserströmungen oder die Überwachung ganzer Infrastrukturnetzwerke per kombinierter Satelliten- und Drohnen-Daten bis hin zu rohem Keksteig zum Naschen ganz ohne Bauchschmerzen!
Am 15. Februar wurden die besten Konzepte aus mehr als 200 Einreichungen der 1. Phase des BPW 2018 prämiert. Insgesamt ging es an diesem Abend um 12.000 Euro Preisgeld, 9 Finalisten und 3 Live-Pitches!
Am neuen Standort der Investitionsbank des Landes Brandenburg liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, bevor sich die Türen ab 17:30 Uhr für die 1. Prämierung des diesjährigen Wettbewerbs öffneten. Die Finalisten präsentierten sich als Gründerteam in der BPW „Hall of Fame“, um den Gästen bereits vor der offiziellen Preisverleihung einen Eindruck zu vermitteln und die eigene Idee im persönlichen Gespräch zu erläutern.
Kurz nach 19 Uhr eröffnete Kerstin Jöntgen, Mitglied des Vorstandes der Investitionsbank des Landes Brandenburg den Abend und wartete mit den aktuellsten Zahlen auf. Dem schloss sich auch Albrecht Gerber, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg an und lobte den BPW für sein umfangreiches Angebot: „Aus Geschäftsideen lassen sich verschiedene Geschäftsmodelle ableiten. Der Businessplan hilft, die vielversprechendste Option zu finden. Er ist der erste belastbare Test, ob und in welcher Art und Weise eine Idee als Geschäftsmodell funktioniert. Ohne guten Businessplan als Fundament wird auch die beste Idee nicht zu einem erfolgreichen Geschäft. Der Businessplan-Wettbewerb vermittelt angehenden Gründerinnen und Gründern das Rüstzeug, mit dem sie ein tragfähiges Geschäftskonzept entwickeln können.“
Und sehr vielversprechende Optionen zeigten sich dann auch anschließend auf der Bühne, denn aus 160 eingereichten Businessplänen qualifizierten sich 6 Teams in BPW Plan für das Finale. Sie hatten wenige Tage vor der Prämierung die Gelegenheit, unsere Fachjury mit ihrem Pitch zu überzeugen. Die Jury entschied anschließend über die Platzierung. Zu den Siegerteams der 1. Phase zählen: QuadCover Geometry Solutions auf Platz 3 - das Team entwickelt Lösungen, die der Bereinigung und Vernetzung von Oberflächen und Volumen dienen und neue Möglichkeiten und enorme Produktivitätssteigerungen in Verarbeitungs- und Designprozessen vieler Branchen erlauben. Platz 2 erreichte das Team von dive.sph - eine kommerzielle Softwarelösung für die Simulation von Wasserströmungen in technischen Produkten mit dem Ziel, Strömungsprozesse zu berechnen, um Produkte zu optimieren. LiveEO erhielt die Urkunde für den 1. Platz - das Team kombiniert die Erdbeobachtung auf Basis von UAVs und Satelliten zu einer ganzheitlichen Lösung. Insgesamt wurden an die drei Teams 9.000 Euro Preisgeld verliehen.
Zu den weiteren Finalisten zählten: OH MY DOUGH - roher Keksteig zum Naschen ganz ohne Bauchschmerzen, SiQAl - ein Clean-Tech-Projekt, welches ein neuartiges Verfahren entwickelt, um kostengünstige und nachhaltige Rohstoffe für die Energiewende herzustellen sowie greenfloats UG - moderne Elektroflöße für Tagesausflüge auf den Gewässern in Berlin und Brandenburg.
Die Urkunden überreichten Albrecht Gerber, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg und Christian Rickerts, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin. Christian Rickerts zeigte sich angetan vom diesjährigen BPW-Auftakt: „ Die Gründerszene in Berlin ist ausgesprochen vielfältig. Nicht nur High-Tech-Gründerinnen und -Gründer finden ein breites Unterstützungsangebot in der Stadt, sondern auch junge Unternehmen aus den Dienstleistungsbranchen, aus Handel oder Handwerk. Für den Ansatz, Gründerinnen und Gründer aus allen Branchen und mit allen möglichen Geschäftsideen mit Workshops und Seminaren zu unterstützen, steht der BPW.“
Auf BPW Plan folgt BPW Canvas und hier konnten sich 3 Teams aus insgesamt 49 eingereichten Canvas-Modellen für das Finale der 1. Phase qualifizieren. In einem Live-Pitch galt es nun noch das Publikum in nur einer Minute zu überzeugen. Die Gäste im Saal stimmten nach den Pitches für ihren Favoriten. Ganz analog wurden die Handhebungen je Team gezählt und so das Siegerteam bestimmt. Über die Urkunde und 4.000 Euro Preisgeld durfte sich das Team von ChiliCup freuen. Mit ihrem Chili Con Carne überzeugten sie das Publikum beim Pitch und durch Kostproben am Abend.
Zu den Finalisten zählten neben dem ChiliCup: Skinove - eine therapiebegleitende App im Zusammenspiel mit einem Smart Wearable, welche Dermatillomanie begleitet und lindert sowie das Gründerteam von culture maps - eine Online-Plattform für kulturelle Orte, Attraktionen und Events in Deutschland.
Mit leckeren Wraps und einer eisgekühlten Bugaloo der Mosterei Ketzür feierten die Siegerteams ihren Sieg und wir den Abschluss der 1. Phase!